Offline-Watchtogether vor dem Brandenburger Tor: zwischenstaatliche Arbeitsgruppe für ein Abkommen zu transnationalen Konzernen und anderen Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Menschenrechte 2019, „Binding Treaty“, Genf

PROGRAMM
- 17:00: Begrüßung, Einführung
- Herausforderung Klimawandel und Verlust der Arten(vielfalt): Aglaia Hajkova, Vorstand Demos e.V. mehr erfahren
- Nachhaltigkeit 2020 (Videobotschaft): Marie-Luise Abshagen, Referentin für Nachhaltige Entwicklung, Forum Umwelt & Entwicklung mehr erfahren.
- Vereinte Nationen und Menschrenrechte: Jonas Burgheim, Founder & Director, PolitiCares mehr erfahren
- 17:30 Panel Binding Treaty + Liveschaltung nach Genf zu
- Lia Polotzek, Expertin für Wirtschaft und Finanzen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland mehr erfahren
- Karolin Seitz, Programme Office, Global Policy Forum mehr erfahren
- in Berlin nehmen teil:
- Maren Leifker, Referentin für Wirtschaft und Menschenrechte, Brot für die Welt mehr erfahren
- Marie-Sophie Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Michel Brandt, MdB, Fraktion „Die Linke“ mehr erfahren
- 19:00: UNited for Future was erwarten die Teilnehmerinnen von den Verhandlungen, der Bundesregierung, Reaktionen auf das Verhandlungsergebnis
- 19:30: Verabschiedung
Herzlichen und tausend Dank an alle Beteiligten, die die Realisierung ermöglicht und die Idee unterstützt haben, die UN-Verhandlungen als Watchtogether an das Brandenburger Tor zu tragen.
Danke Forum Umwelt & Entwicklung!
Danke auch an die weiteren Organisationen und Expertinnen und Experten, die ihr Wissen um die Ausgangslage und den politischen Prozess zum „Binding Treaty“ bzw. auf deutscher Ebene zum Lieferkettengesetzt mit uns geteilt und eingebracht haben. Der Dank geht dabei insbesondere an das CorA-Netzwerk für die Vermittlung der Expert*innen der Treaty Alliance und der Initiative Lieferkettengesetz.
AKTIV werden
Die Initiative Lieferkettengesetz bietet zahlreiche Möglichkeiten mitzumachen: Für alle, die nicht nur die Petition unterzeichnen möchten, sondern die Initiative auch in die Öffentlichkeit tragen wollen, stellt die Initiative hier Angebote zur Verfügung um selber aktiv zu werden. Sie können auch als Gruppe oder Organisationen der Initiative beitreten und das bereitgestellte Material als belastbare Argumentation für ihre Initiative nutzen. Sprechen Sie die Initiative Lieferkettengesetz bzw. die Mitglieder vor Ort, bei Ihnen an, sie helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie mehr Informationen benötigen.